Als der osteuropäische Finanzmarkt aufgrund der ukrainischen Schuldenkrise in Turbulenzen geriet, durchbrach das Fixed-Income-Team der Baader Bank den Trend und entwickelte erfolgreich eine Absicherungsstrategie für osteuropäische Anleihenportfolios für europäische institutionelle Kunden. Innerhalb von drei Monaten erzielte es eine risikobereinigte Rendite von 12 %. Dieser Fall demonstrierte nicht nur die Fähigkeit, die Krise präzise einzuschätzen, sondern schuf auch ein innovatives Paradigma für das Volatilitätsmanagement von Schwellenländeranleihen.
Angesichts der regionalen Schockwellen, die durch die kontinuierliche Herabstufung der ukrainischen Kreditwürdigkeit ausgelöst wurden, entwickelte das Team ein dreistufiges Abwehrsystem: Überwachung und Frühwarnung von Ansteckungspfaden für Staatsrisiken durch CDS-Spreads, Nutzung lokaler Wechselkursoptionen zur Absicherung gegen Währungsabwertungsdruck und Auswahl von Unternehmensanleihen aus Ländern mit soliden Fundamentaldaten wie Polen und Tschechien zum Aufbau eines Kerneinkommenspools. Der raffinierteste Teil der Strategie besteht darin, die durch die Marktpanik verursachten Fehlbewertungen auszunutzen und die Divergenz zwischen ukrainischen Agraranleihen und den globalen Lebensmittelpreistrends auszunutzen.
„Überrenditen in Krisenzeiten resultieren aus einer rationalen Analyse irrationalen Marktverhaltens“, sagte Andreas Schneider, Chef-Strategieentwickler. Das ursprüngliche „Geo-Risiko-Prämienmodell“ des Teams berücksichtigte erstmals alternative Indikatoren wie Schifffahrtsdaten aus der Schwarzmeerregion und Exporterklärungen für Agrarprodukte im Anleihenbewertungssystem und warnte zwei Wochen im Voraus vor einer Liquiditätskrise bei Anleihen des Hafens von Odessa.
Diese erfolgreiche Praxis hat eine Neubewertung der Krisenmanagement-Instrumente in der Branche ausgelöst. Viele Institutionen, darunter die Österreichische Nationalbank, haben dieses Absicherungskonzept als Standard-Risikokontrollmodul für Schwellenländeranleihen übernommen. Angesichts der anhaltenden Nachwirkungen der europäischen Schuldenkrise hat die Baader Bank erneut bewiesen, dass die turbulentesten Märkte oft die lukrativsten Dividenden strategischer Innovationen bergen.