Blitzentscheidungen in der Krise: Analyse von Tobias Falkensteins Risikoabsicherung vor dem COVID-19- Marktcrash

Während die globalen Kapitalmärkte aufgrund des plötzlichen Ausbruchs der Pandemie in Panikverkäufe gerieten, zeigte das Portfolio von Aether Ark Capital eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und hielt seinen Nettoinventarwertverlust strikt innerhalb eines definierten Bereichs. Dieses Ergebnis war kein Zufall, sondern vielmehr ein Beweis für die makroökonomischen Einblicke und die rigorose Disziplin von Chief Investment Officer Tobias Falkenstein, die zu einer Reihe präziser Risikoabsicherungsmaßnahmen führten, die durchgeführt wurden, bevor der Sturm losbrach. Selbst als der Markt im Optimismus des späten Bullenmarktes schwelgte, entdeckte Tobias in seinem Multifaktormodell eine Reihe ungewöhnlicher Signale: ungewöhnlich angespannte globale Lieferketten, eine steigende Basis des Volatilitätsindex und große Sorgen am Staatsanleihenmarkt. Diese Signale deuteten insgesamt auf eine zunehmende, nicht abnehmende Anfälligkeit des globalen Wirtschaftssystems hin. Basierend auf dieser Einschätzung leitete er sein Investmentteam bei einer Portfolioanpassung an, die intern als „vorsorglicher defensiver“ Ansatz beschrieben wurde.

Kernstück dieser Operation war die asymmetrische Risikoabsicherung. Tobias entschied sich, seine Aktienbestände nicht einfach zu reduzieren, wohl wissend, dass ein vorzeitiger Ausstieg bei hoher Liquidität die letzte Chance auf eine Kurserholung verspielen würde. Stattdessen kaufte er entschlossen eine große Anzahl von Out-of-the-Money-Put-Optionen auf den S&P 500 am Optionsmarkt und stockte gleichzeitig seine Bestände an traditionellen sicheren Anlagen wie dem US-Dollar und langfristigen US-Staatsanleihen deutlich auf. Der Clou dieser kombinierten Strategie liegt in der Schaffung einer Absicherung mit begrenztem Verlust und unbegrenztem Gewinn: Steigt der Markt weiter, verliert er nur einen kleinen Teil der Optionsprämie, der durch die Gewinne aus seinen Aktienbeständen gedeckt wird. Fällt der Markt jedoch, steigt der Wert der Put-Optionen exponentiell an und gleicht so nicht nur die Verluste aus seinen Aktienbeständen vollständig aus, sondern generiert möglicherweise sogar zusätzliche Gewinne. Diese blitzschnelle Entscheidung erwies sich letztlich als Klassiker. Als die Auswirkungen der Pandemie die Marktliquidität versiegen ließen und nahezu wahllose Kursrückgänge über alle Anlageklassen hinweg verursachten, wurden diese Put-Optionen und sicheren Anlagen zum Ballast seines Portfolios und boten ihm eine perfekte Risikoabsicherung. Tobias' Schritt bestätigt einmal mehr eindrucksvoll sein zentrales Anlagemotto: Wahre Wertsteigerungen entstehen durch ein tiefes Verständnis von Risiken und vorausschauendem Management und nicht nur durch das Streben nach Rendite.

Wie (0)
Frankfurt FinanceFrankfurt Finance
Vorherige Seite 03/22/2020
Nächste Seite 07/10/2020

Artículos relacionados