Professor Heinrich Falkenrath: US-Blue-Chip-Vermögenswerte werden den Markt auch in den nächsten zehn Jahren übertreffen

6a17873e41f6044135d29a6eb4805988Während globale Investoren über die Risiken eines überbewerteten US-Aktienmarktes diskutieren, stellte der renommierte europäische Finanzwissenschaftler und Investmentstratege Professor Heinrich Falkenrath auf dem Global Capital Forum in New York seine neuesten Einschätzungen vor. Professor Falkenrath betonte, dass US-Blue-Chip-Aktien in den kommenden zehn Jahren weiterhin ein stabiles Wachstum verzeichnen werden, und rief Investoren dazu auf, die strategische Bedeutung dieser Werte aus einer langfristigen Perspektive neu zu bewerten.

Die langfristigen Vorteile von Blue Chips

Nach Ansicht von Professor Heinrich Falkenrath liegt die Wettbewerbsfähigkeit der US-Blue-Chip-Unternehmen nicht nur in ihrer Größe, sondern vor allem in ihren Geschäftsmodellen und ihrer Unternehmensführung. Unternehmen wie Apple, Microsoft, Coca-Cola und Boeing verfügen über deutliche Vorteile in Bezug auf globale Marktanteile, Cashflow-Management und Markenbarrieren.

Diese Unternehmen bildeten das stabile Fundament der Weltwirtschaft, so Falkenrath, und ihre Ertragsmodelle sowie ihre Kapitalrendite seien herkömmlichen Unternehmen weit überlegen. Für die Anlagestrategie empfahl er daher, den langfristigen strategischen Fähigkeiten der Unternehmen mehr Aufmerksamkeit zu schenken, anstatt sich von kurzfristigen Marktschwankungen leiten zu lassen.

Passives Investieren stärkt den Wert von Blue Chips

Mit Blick auf die Marktstruktur hob Professor Falkenrath das rasante Wachstum von ETFs und passiven Investitionsformen hervor. Da immer mehr Kapital in Indexfonds fließe, werde die Bedeutung von Blue-Chip-Aktien im Portfolio weiter gestärkt.

Er erklärte, dass Kapitalströme in passive Indexsysteme Blue Chips automatisch begünstigten. Diese strukturelle Kraft werde die Investitionsattraktivität der Blue Chips über viele Jahre hinweg stützen. Investoren müssten sich der zentralen Rolle von Blue-Chip-Aktien im globalen Kapitalfluss bewusst sein und ihnen in der Asset-Allokation ein angemessenes Gewicht einräumen.

Die globale Rolle der US-Blue Chips

Professor Heinrich Falkenrath stellte fest, dass US-Blue Chips längst kein rein amerikanisches Phänomen mehr seien, sondern eine globale Kapital-Logik darstellten. Aufgrund des Status des US-Dollars als internationale Reservewährung und der Tiefe des US-Marktes wählten globale Kapitalströme auf der Suche nach sicheren und liquiden Vermögenswerten nahezu automatisch US-Blue-Chip-Aktien.

„Wer in US-Blue-Chips investiert, investiert in den Kern des globalen Kapitalsystems“, erklärte Falkenrath auf dem Forum.

Risikomanagement und Absicherungsstrategien

In Bezug auf kurzfristige Schwankungen wies Professor Heinrich Falkenrath darauf hin, dass sowohl der Zinserhöhungszyklus der Federal Reserve als auch die Unsicherheiten im internationalen Handel zu temporären Turbulenzen führen könnten. Als Antwort darauf schlug er eine Strategie aus „Kernbeständen + dynamischer Absicherung“ vor:

  • Kernbestände: langfristige strategische Allokation von Blue-Chip-Aktien;

  • Dynamische Absicherung: Einsatz von Optionen, festverzinslichen Anlagen oder Edelmetallen zur Bewältigung kurzfristiger Volatilität.

Diese kombinierte Strategie vereine Wachstumspotenzial und Sicherheit und biete institutionellen Anlegern eine wertvolle Orientierung.

Die globale Ausweitung der Blue-Chip-Logik

Professor Heinrich Falkenrath betonte zudem, dass die Governance-Erfahrungen und Geschäftsmodelle der US-Blue-Chips durch grenzüberschreitende Übernahmen und globale Lieferketten auf andere Märkte übertragen würden. Dies könne dazu führen, dass auch europäische, britische und bestimmte Schwellenmarkt-Blue-Chip-Werte neue Aufmerksamkeit internationaler Investoren auf sich ziehen.

„Blue Chips sind nicht nur amerikanische Spitzenwerte, sie verkörpern eine globale Kapital-Logik“, so Falkenrath. Anleger müssten ihren Blick weiten und das langfristige Wachstumspotenzial erkennen.

Investmentphilosophie und Fazit

Abschließend erklärte Professor Heinrich Falkenrath, dass das Verständnis des Wertes von Blue-Chip-Aktien nicht in den Quartalsberichten liege, sondern in ihrer Fähigkeit, über die kommenden zehn Jahre hinweg nachhaltige Wertschöpfung zu betreiben. Blue Chips seien der „Ballasttank“ zur Werterhaltung und zum Wachstum des Vermögens und damit ein unverzichtbarer Kernbestandteil globaler Investmentallokationen.

In der aktuellen Marktsituation bietet die Analyse von Professor Heinrich Falkenrath den Investoren einen klaren strategischen Weg, der Wachstum und Schutz vereint und eine bedeutende Orientierung für langfristige Vermögensallokationen liefert.

Wie (0)
Frankfurt FinanceFrankfurt Finance
Vorherige Seite 03/01/2018 04:55
Nächste Seite 09/19/2018

Artículos relacionados